Der MV Stadtkapelle Leonberg e.V. hat
über viele Jahre seinen Nachwuchs in Zusammenarbeit mit professionellen
Berufsmusikern, erfahrenen Pädagogen und der städtischen Jugendmusikschule
ausgebildet. Das erfreulich hohe Interesse an einer musikalischen Ausbildung
und dem gemeinsamen Orchesterspiel hat den MV Stadtkapelle aber
auch andere musiktreibende Vereine der Umgebung Ende der 90er-Jahre
vor neue Herausforderungen gestellt.

Die Anfang 2003 auf den MV Stadtkapelle und den Liederkranz Leonberg durchschlagende
angespannte kommunale Haushaltslage sowie die konzeptlose Ausbildung des
Nachwuchses haben einen Denkprozess angestossen, an dessen Ende die Vision
"Bildungsarbeit im Vereinsverbund" stand. Im Herbst 2003 haben
einige Mitglieder beider Vereine die Musikschule Leonberger Vereine e.V.
gegründet. Obgleich mit dem Vereinsnamen der favorisierte und dringend
empfohlene Vorschlag des städtischen Kulturamtes aufgegriffen wurde,
er sollte schnell vielerseits als irreführend betrachtet werden.
Im Herbst 2006 wurde die Organisation schliesslich in Musikschule Villa
Musica e.V. umbenannt.

Mit einem pädagogischen Konzept - in dessen Mittelpunkt die Freude
am aktiven Musizieren, kindgerechter Unterricht und Gemeinschaft vom ersten
Ton an steht - hatte die Musikschule schnell wesentliche Teile der Bildungsarbeit
beider Vereine übernommen. Der Liederkranz war somit überhaupt
erst in der Lage in den kommenden Jahren eine Jugendabteilung aufzubauen.

Diese Professionalisierung der ehrenamtlichen Strukturen wirkt sich nicht
nur positiv auf die Qualität der Bildungsarbeit aus. Auch Aspekte
wie Modernisierung althergebrachter Vereinsstrukturen, Öffnung der
Vereine, Befähigung zu Öffentlichkeitsarbeit und kommunaler
Lobbyarbeit sind wesentlich, wenn es darum geht den Ansprüchen der
Gesellschaft an ehrenamtliche Arbeit gerecht zu werden.

Mit der Entwicklung ganzheitlicher Bildungskonzepte unterstützt die
Musikschule bis weit in die Vereine hinein. Langfristig eröffnet
sie die Perspektive einer engen Zusammenarbeit von Vereinen und öffentlichen
Bildungsinstitutionen. Durchdachte Finanzierungskonzepte sind hierbei
auch künftig gefragt, um weiter echte Breitenarbeit zu familienfreundlichen
Preisen leisten zu können.

Im Herbst 2007 wird mit dem Umbau und dem Bezug der ehemaligen Gastwirtschaftsräume
im Sängerheim der Grundstock für das gelegt, was sich die nächsten
Jahre weiter entwickeln soll: die Freude am Singen und Musizieren im Vereinsverbund
um die Villa Musica.

Im Sommer 2009 entscheidet sich der MV Stadtkapelle einen anderen Weg,
wegführend vom Vereinsverbund um die Villa Musica einzuschlagen.
Fokusiert auf die Arbeit mit Erwachsenen und älteren Jugendlichen
reduziert der Musikverein sein Orchesterangebot. Seit September 2009 musizieren
die Anfängerschüler der MuViMu in musikschuleigenen Orchestern
an gewohntem Ort in der Villa Musica im Sängerheim.
|